Was ist ein Narzisst

Die Kunst einen Narzissten zu erkennen

Was ist ein Narzisst

Die Kunst einen Narzissten zu erkennen

 

Narzissmus und deren Bedeutung

Narzissten können im Leben der Menschen, in denen sie sich befinden, viel Schaden anrichten. Grundsätzlich hat jeder Mensch narzisstische Züge, die nicht immer auch auf eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hindeuten. Selbstbewusstsein ist beispielsweise ein Faktor, den Menschen benötigen, um ein stabiles Leben zu führen. Ist das Selbstbewusstsein jedoch übermäßig stark im Außen ausgeprägt, kann das auf eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hindeuten. Zu bedenken ist darüber hinaus, dass Narzissten sowohl männlich wie auch weiblich sein können. Nicht jeder Narzisst ist ein Mann, es gibt ebenso einen großen Anteil an Frauen, die stark narzisstische Züge aufweisen. Gemäß dem deutschen Ärzteblatt handelt es sich bei einer sogenannten NPS, um eine ernstzunehmende Erkrankung, die sowohl dem Betroffenen sowie den Menschen des nahen Umfelds wie den Partnern, den Kindern oder auch den Freunden leid bringen.

 

In den Metamorphosen erzählt Ovid die aus der griechischen Mythologie stammende Geschichte des Jünglings Narziss, der Sohn des Flussgottes Kephisos. Der wunderschön war, aber alle Verehrerinnen und Verehrer zurückweist. Er weist auch die liebe der Nymphe Echo zurück.

 Aphrodite ruft die Götter an und Nemesis erhört seine Bitte und bestraft Narziss mit unstillbarer Selbstliebe: Er verliebt sich in sein eigenes Spiegelbild, das er im Wasser einer Quelle erblickt. Obwohl er die Täuschung durchschaut, kann er sich nicht von diesem Bild abwenden und stirbt, um sich im Tod in eine Narzisse zu verwandeln.

 

Betroffene haben ein absolut konstruiertes und von Großartigkeit sowie Überlegenheit geprägtes Selbstbild. Der Narzisst verfügt jedoch im Inneren über tiefe Selbstzweifel, die in einem ständigen Konfliktmoment zu dem gelebten und überzogenen Selbstbild nach außen steht. Bestätigung von außen ist wichtig für einen Narzissten, denn ein Narzist benötigt ständige Bewunderung, Aufmerksamkeit und Lob, um das eigene eigentlich nicht existiere Selbstwertgefühl in eine konstruierte Stabilität zu versetzen. Zu bedenken ist darüber hinaus, dass mit Narzissmus auch Folgeerkrankungen einhergehen können, wie Suizidalität oder auch Depressionen.

 

Vorsicht Falle

 

Was sind die Warnsignale bei einem Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung?

 

 

Es gibt einige der sogenannten “Red Flags”, die man bei Menschen im Allgemeinen anwenden bzw. beachten sollte, um Narzissten zu identifizieren. Im nachfolgenden Bereich werden ein paar prägnante „Red Flags“ hierzu aufgezeigt.

 

 

  • Narzissten neigen dazu, andere Menschen zu beurteilen und vor allem zu verurteilen.
  • Sie sind kritisch und bewertend!
  • Narzissten haben hohe Erwartungen an andere Menschen, die sie selbst nicht erfüllen. Hier besteht ein erkennbares Ungleichgewicht.
  • Zudem sehen sie sich auch in keiner Pflicht, einer anderen Person etwas für einen Gefallen, als Gegenleistung anzubieten.
  • Narzissten reagieren überempfindlich auf jegliche Form der Kritik, zudem neigen sie dazu eine Opferhaltung einzunehmen.
  • Negative Emotionen, wie Beleidigungen, Wut oder Eifersucht sind sehr stark ausgeprägt.
  • Empathie und auch Mitgefühl sucht man bei Narzissten vergeblich. Man findet jedoch eine Art aufgesetztes Charisma, mit dem sie die Umwelt blenden.
  • Menschen lernen durch Selbstreflexion. Doch Narzissten sind nicht zur Selbstreflexion fähig. Wenn sie mit ihren Lügen konfrontiert werden, dann hat man sie immer missverstanden oder falsch behandelt. Auffällig ist auch, dass sie nie an etwas Schuld sind.
  • Ein Narzisst pendelt in den eigenen Verhaltensmustern immer zwischen einer charmanten Zugewandtheit und liebevollen Gesten sowie dem anderen Extrem, wie Vorwürfe oder auch Beleidigungen und Gleichgültigkeit.
  • Sucht nach Aufmerksamkeit, Erfahrungen oder Erzählungen von Anderen Pesonen interessiert sie in keiner Weise.
  • Die Gier nach Statussymbolen und ähnlichen Dingen.
  • Sätze wie: “Das habe ich nie gesagt” fallen sehr oft.
  • Sie manipulieren gerne und sind sehr wendig. Haben über die Jahre kommunikative Tricks sich angeeignet.

 

Narzissten in Beziehungen

 

Einen Schutz vor Menschen, die gemeinhin als Narzissten gelten, kann man nur für sich selbst aufbauen. Ein erster Schritt ist sicherlich, dass das Verhalten des Gegenübers kritisch betrachtet wird. Narzissten handeln häufig ähnlich. Zum Beginn einer Verbindung wird oftmals das sogenannte Lovebombing ausgeübt. Hierbei überschüttet der Narzisst die “Zielperson” mit Aufmerksamkeit, Liebesschwüren oder weiteren positiven Dingen. Diese Situation kann für den Narzissten jedoch sehr anstrengend sein. Nachdem Lovebombing folgt eine Phase der Abwertung und des destruktiven Verhaltens. Betroffene sollten von Narzissten Abstand nehmen, um des eigenen Selbst willens, da sie nur selten auch als therapierbar gelten.

 

 

Narzissten und die Ablehnung:

 

Narzissten haben oft Schwierigkeiten, mit Ablehnung umzugehen, da ihr Bedürfnis nach Bestätigung und Bewunderung sehr stark ausgeprägt ist. Die Art und Weise, wie sie mit Ablehnung umgehen, kann jedoch von Narzisst zu Narzisst variieren. Hier sind einige mögliche Reaktionen:

  1. Verletzter Stolz: Narzissten haben oft ein fragiles Selbstwertgefühl, das stark von der Meinung anderer abhängt. Wenn sie abgelehnt werden, kann dies ihr Selbstbild bedrohen. Sie können sich verletzt, gedemütigt oder wütend fühlen. Einige Narzissten können versuchen, ihre Verletzungen zu verbergen und nach außen hin überlegen oder gleichgültig wirken.
  2. Übertriebene Reaktionen: Einige Narzissten reagieren auf Ablehnung mit übertriebenen Reaktionen. Sie könnten versuchen, die Aufmerksamkeit wieder auf sich zu lenken, indem sie sich lauthals beschweren, manipulieren oder andere herabsetzen. Ihr Ziel ist es, ihre verletzte Eitelkeit wiederherzustellen und sich überlegen zu fühlen.
  3. Selbstschutzmechanismen: Manche Narzissten verwenden verschiedene Selbstschutzmechanismen, um mit Ablehnung umzugehen. Sie könnten beispielsweise die Ablehnung rationalisieren, indem sie die Schuld auf andere schieben oder die Bedeutung der Ablehnung herunterspielen. Sie können auch Verleugnung anwenden, indem sie die Realität verzerren und sich einreden, dass die Ablehnung nicht wahr oder gerechtfertigt ist.
  4. Suche nach Bewunderung anderer: Nach einer Ablehnung könnten Narzissten verstärkt nach Bewunderung und Bestätigung von anderen suchen. Sie könnten versuchen, ihr Selbstwertgefühl durch Lob, Anerkennung oder Erfolge wiederherzustellen.

 

 

Wie geht man mit Narzissten um?

Es gibt keine allgemein gültige Antwort darauf, wie man mit Narzissmus umgeht. In manchen Fällen kann es hilfreich sein, das Verhalten eines Egoisten zu spiegeln, um ihm die Konsequenzen seiner Handlungen vor Augen zu führen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder Mensch individuell ist und dass jede Situation einzigartig ist. Es kann auch andere Ansätze geben, die für eine bestimmte Person oder Situation wirksamer sein können, wie zum Beispiel eine direkte Konfrontation oder das Ignorieren des Verhaltens.

  1. Setze klare Grenzen: Narzissten neigen dazu, andere zu übervorteilen. Stelle daher klare Grenzen in Bezug auf das, was du akzeptierst und was nicht.
  2. Vermeide Konfrontationen: Narzissten reagieren oft feindselig, wenn sie sich bedroht fühlen. Vermeide Konfrontationen und halte dich von Streits fern.
  3. Fokussiere dich auf dich selbst: Narzissten versuchen oft, andere zu kontrollieren und ihr Selbstbild zu stärken, indem sie andere klein machen. Konzentriere dich auf deine eigenen Bedürfnisse und Gefühle, anstatt dich von ihnen beeinflussen zu lassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es schwierig sein kann, mit einer narzisstischen Person umzugehen und dass es manchmal das Beste ist, Distanz zu halten, um deine eigene psychische Gesundheit zu schützen.

 

Dimitrios Gorlas

Gorlas Gesundheit

www.gorlas.de

Für den Artikel:



Kategorien
AhaMann und FrauPsychologie

VERWANDT