JAGUAR XE 20 T: GREAT LUXURY FROM GREAT BRITAIN

Jaguar hat einen klangvollen Namen. Die britische Traditionsmarke stand einst für exklusive, teure, elegante Sportwagen und Limousinen, die aber irgendwann der neuesten Technik hinterherfuhren. Diese Zeiten sind längst vorbei....

Jaguar hat einen klangvollen Namen. Die britische Traditionsmarke stand einst für exklusive, teure, elegante Sportwagen und Limousinen, die aber irgendwann der neuesten Technik hinterherfuhren. Diese Zeiten sind längst vorbei. Jaguar steht nach wie vor für Eleganz und Exklusivität – aber zu erschwinglichen Preisen und für Autos mit High-Tech-Performance. SWB-Fahrzeugtechnik in Ebersbach stellte uns die neue Jaguar XE-Limousine zur Verfügung, die zur Modelloffensive gehört, die der britischen Traditionsmarke zunehmend neue Käufer zuführt.

Ian Callum ist seit 1999 Chefdesigner bei Jaguar Cars. Der 60-jährige Schotte führte eine neue Formensprache ein, die das Retro-Design ersetzte. Kein einfaches Unterfangen, denn es galt, im Meer der Zeitgeist-Masse die Untiefen zwischen Anpassung und Eigenständigkeit zu umschiffen. Callums Jaguar XE-Limousinen repräsentieren denn auch ein Design, das über den Tag hinaus wirkt.

Keine Allerweltslimousine

Sie sind im Mittelklasse-Bereich angesiedelt und treten gegen die Konkurrenz der 3er-Reihe von BMW & Co. an. Mit einem umfassenden Ausstattungsangebot kann man mit einem XE in die Oberklasse vorstoßen. Sonderkonditionen (Garantie, Leasing), Ausstattungspakete, niedrige Emissionen sprechen nicht nur Privatleute, sondern auch die Betreiber von Fahrzeugflotten an und die sind es vor allem, die größtenteils (60 %) den Markt der Neufahrzeuge antreiben.

Für Privat- und Geschäftsleute gibt es aber neben technischem Faktencheck und Preis ein ganz entscheidendes, ein emotionales Argument. Der XE sieht nicht aus wie eine Allerweltslimousine. Und das liegt gewiss nicht nur am „Leaper“ (die Silhouette des Wappentiers) am Heck oder der Jaguar-Kopf am Kühlergrill. Und wer einsteigt, hat sofort die Raumwirkung und die Anmutung einer Limousine der Oberklasse. Er ist eben – ein echter Jaguar.

Nur 3,8 Liter Diesel

Bei 36.500 Euro beginnen die Preise (inklus. MwSt.) – für das Basismodell Jaguar XE E-Performance mit 163 PS und 6-Gang-Schaltgetriebe, Modellreihe Pure. Neben dieser gibt es die Reihen Prestige (Basispreis 38.750 €), Portfolio (41.300 €), R-Sport (39.700 €) und S (54.600 €). Die Motorisierungen reichen von den genannten 120 kW (163 PS) bis zu 250 kW (340 PS). Bei den Diesel-Varianten (2-Liter Motor, Turbo) Typenbezeichnung E-Performance) beginnt die Motorisierung bei den genannten 120 kW – bei einem kombinierten Verbrauch von 3,8 Litern.

Das Benziner-Modell 20t, das wir fuhren, verbraucht mit dem 200 PS-2 Liter-4 Zylinder-Motor kombiniert 7,5 Liter. Der Emissionswert liegt bei 179 g/km (kombiniert). Alle XE-Modelle entsprechen der EU6-Abgasnorm. Das Leergewicht der Limousinen liegt zwischen 1.475 Kilo und 1.665 Kilo (S-Modell). Maße: 4.672 mm lang, 2.075 mm breit (inklusive Außenspiegel), 1.416 mm hoch. Damit ist die alte Regel gewährleistet: Ein Auto muss in sich lang und flach wirken, damit es eine dynamische, elegante Linie hat. Daher auch der große Abstand zwischen den vorderen Rädern und dem Cockpit. Noch eine letzte Zahl: 455 l beträgt das Kofferraum-Volumen (830 l bei umgeklappten Sitzen.

Absolute Spitzenwerte

Die genannten Fakten spiegeln summa summarum, dass Jaguar mit seiner neuen Limousinenflotte (seit diesem Jahr auf dem Markt) in seinem Marktsegment wirklich gut aufgestellt ist.
Dazu kommt, dass überall modernster Automobilbau zum Tragen kam. Die Leichtbau-Komponenten wurden von 25 auf 75 Prozent erhöht (gegenüber dem Alu-XJ von 2002). Die Karosserie wiegt nur 324 Kilogramm (ohne Lackierung) bei höherer Steifigkeit. Das ist ein absoluter Spitzenwert in der Mittelklasse.

Ein absoluter Top-Wert ist auch die Emission von 99 g/km beim Diesel E-Performance Motor (163 PS, 380 Newtonmeter Drehmoment). Er gehört zur von Jaguar komplett neu entwickelten „Ingenium“-Motorenfamilie, in der nur die sparsamen Turbo-Varianten zum Einsatz kommen.

Satt und sportlich

Wir fuhren den XE 20 T Portfolio (200 PS, Benziner) mit einer Fülle von Ausstattungsdetails. Komplettpreis: 46.7222,69 Euro.
Das ist ein echter Kampfpreis, wenn man sich in diesem Segment umsieht. Hier kommt wohl niemand auf die Idee, in einer Mittelklasse-Limousine zu sitzen. Wir könnten nun über das bedienungsfreundliche große Display philosophieren, das Leder oder wie das Smartphone wunderbar mit dem Fahrzeug zu kommunizieren vermag.

Was uns am meisten gefallen hat, ist etwas Anderes: Das ,satte’, sichere Rundumgefühl, vor allem aber die Sportlichkeit, die diese Limousine an den Tag legen kann. Das adaptive Fahrwerk ist schlicht klasse. Der XE lässt sich einerseits wie ein gemächlicher Dampfer steuern. Aber man kann auch ruckzuck den Jaguar in ihm wecken – spurtschnell und jeder Situation agil. This is great fun and luxury from Great Britain.

GFM-TT (bre)

Kategorien
Faszination FahrzeugMobil Aktuell

VERWANDT