Schuldverschiebung – Die Anderen sind Schuld!

Externalisierung

Externalisierung – Schuldig sind immer die Anderen.

 

Schuldverschiebung

  

Es gibt Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Handlungen und Entscheidungen zu reflektieren und stattdessen die Schuld für Probleme immer bei anderen suchen. Das Phänomen ist auch als “Externalisierung” bekannt. Externe Menschen neigen dazu, sich selbst nicht als Teil des Problems zu sehen, sondern sehen die Ursache immer bei anderen.

Dieses Verhalten kann zu Konflikten und Problemen in Beziehungen und am Arbeitsplatz führen, da sie Schwierigkeiten haben, Verantwortung für ihre eigenen Handlungen und Entscheidungen zu übernehmen.

Eine mögliche Ursache für dieses Verhalten ist eine geringe emotionale Intelligenz. Menschen mit einer niedrigen emotionalen Intelligenz haben oft Schwierigkeiten, ihre eigenen Emotionen zu verstehen und zu regulieren. Sie neigen dazu, die Schuld auf andere zu schieben, anstatt ihre eigenen Emotionen und Verhaltensweisen zu reflektieren.

Ein weiterer Grund kann ein geringes Selbstwertgefühl sein. Menschen mit einem niedrigen Selbstwertgefühl können Schwierigkeiten haben, Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen, da sie befürchten, dass dies ihr ohnehin schon niedriges Selbstwertgefühl noch weiter beeinträchtigen könnte. Stattdessen suchen sie nach einer Bestätigung ihrer Selbstwahrnehmung, indem sie andere beschuldigen.

 

Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass das Externalisieren von Problemen keine Lösung ist. Es ist eine kurzfristige Lösung, um das eigene Selbstwertgefühl zu schützen, aber auf lange Sicht können die Beziehungen und die Karriere darunter leiden.

Um dieses Verhalten zu ändern, ist es wichtig, sich selbst zu reflektieren und Verantwortung für die eigenen Handlungen und Entscheidungen zu übernehmen. Dazu kann es hilfreich sein, eine Selbstreflexion durchzuführen und sich zu fragen, welche Rolle man in einer bestimmten Situation gespielt hat. Es ist auch wichtig, sich selbst zu ermutigen, Fehler zu akzeptieren und aus ihnen zu lernen, anstatt sie zu vermeiden oder auf andere zu schieben.

Eine weitere Möglichkeit, dieses Verhalten zu ändern, ist die Arbeit an der emotionalen Intelligenz und dem Selbstwertgefühl. Eine verbesserte emotionale Intelligenz kann dabei helfen, die eigenen Emotionen besser zu verstehen und zu regulieren, während ein gestärktes Selbstwertgefühl dazu beitragen kann, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und Fehler zu akzeptieren.

Insgesamt ist es wichtig, sich bewusst zu sein, wenn man dazu neigt, die Schuld bei anderen zu suchen und sich selbst nicht zu reflektieren. Eine offene und ehrliche Selbstreflexion kann dazu beitragen, dieses Verhalten zu ändern und zu einem besseren Verständnis der eigenen Handlungen und Entscheidungen zu gelangen.

 

Es kann schwierig sein, jemandem zu erklären, dass er immer die Schuld außerhalb von sich sieht und die Ursache für Probleme immer bei anderen sucht. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, das Gespräch anzugehen:

 

  1. Nutze Ich-Botschaften: Verwende Aussagen wie “Ich habe bemerkt, dass du oft die Schuld bei anderen suchst” anstatt “Du suchst immer die Schuld bei anderen”. So vermeidest du, dass die Person sich angegriffen fühlt.
  2. Höre zu: Nimm dir Zeit, um zuzuhören und zu verstehen, warum die Person sich so verhält. Vielleicht gibt es Hintergründe oder Ängste, die diese Reaktionen auslösen.
  3. Konfrontiere das Verhalten: Bringe deine Bedenken freundlich zur Sprache und erkläre, dass es nicht immer produktiv ist, die Schuld bei anderen zu suchen.
  4. Frage nach alternativen Denkweisen: Frage die Person, ob sie sich vorstellen kann, die Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Vielleicht kann sie lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
  5. Biete Unterstützung an: Biete an, der Person zu helfen, Verhaltensänderungen zu machen oder eine Therapie oder Coaching zu suchen, wenn sie das möchte.

Es ist wichtig, in einem respektvollen und unterstützenden Ton zu sprechen und sich auf das Verhalten zu konzentrieren, nicht auf die Person selbst. Vermeide es, zu urteilen oder die Person zu kritisieren, da dies wahrscheinlich zu einer defensiven Reaktion führen wird.

 

Hier sind einige Tipps, um die Externalisierung von Problemen zu überwinden:

 

  1. Sich selbst reflektieren: Nimm dir Zeit, um über deine Handlungen und Entscheidungen nachzudenken und dich zu fragen, ob du in einer bestimmten Situation auch etwas falsch gemacht hast. Stelle dir Fragen wie: “Was hätte ich anders machen können?” oder “Wie kann ich in Zukunft besser reagieren?”
  2. Verantwortung übernehmen: Übernimm die Verantwortung für deine Handlungen und Entscheidungen und versuche, aus Fehlern zu lernen. Stehe zu deinen Fehlern und suche nach Möglichkeiten, um diese Fehler in Zukunft zu vermeiden.
  3. Empathie entwickeln: Versuche, die Perspektive anderer zu verstehen und dich in ihre Lage zu versetzen. Wenn du verstehst, wie sich andere fühlen und welche Herausforderungen sie haben, kannst du besser auf ihre Bedürfnisse eingehen und Konflikte lösen.
  4. Aufmerksamkeit auf die eigenen Emotionen richten: Versuche, deine eigenen Emotionen besser zu verstehen und zu regulieren. Nimm dir Zeit, um deine Emotionen zu identifizieren und darüber nachzudenken, warum du dich auf eine bestimmte Weise fühlst. Lerne, wie du deine Emotionen positiv beeinflussen kannst.
  5. Offene Kommunikation: Stelle sicher, dass du offen und ehrlich mit anderen kommunizierst. Sprich über deine Gedanken und Gefühle, aber höre auch aufmerksam zu, wenn andere sprechen. Versuche, Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel sind.
  6. Persönliche Weiterentwicklung: Investiere in deine persönliche Weiterentwicklung, indem du zum Beispiel an Coaching- oder Trainingsprogrammen teilnimmst, die dich dabei unterstützen, deine emotionalen Fähigkeiten und deine Selbstreflexion zu verbessern.

Letztendlich geht es darum, dass du Verantwortung für deine Handlungen übernimmst und dich bemühst, die Perspektive anderer zu verstehen. Indem du dich auf deine eigene Entwicklung konzentrierst und an deinen emotionalen Fähigkeiten arbeitest, kannst du die Externalisierung von Problemen überwinden und bessere Beziehungen aufbauen.

 

Überlegungen:

  • Eine externe Schuld befreit vermeintlich die Verantwortung von sich selbst.
  • Rechthaberei ist oft mit im Spiel. Das Recht ist mehr wert als der Gegenüber.
  • Sensible Persönlichkeiten, die trotzdem einen starken Egoismus aufzeigen.
  • Dominante Persönlichkeiten mit hohem Grad zum Materialismus.
  • Menschen, die zur Externalisierung neigen, haben oft eine Tendenz, defensiv und rechthaberisch zu sein und können Schwierigkeiten haben, sich auf Feedback und Kritik einzulassen. Sie können auch dazu neigen, sich als Opfer zu sehen und sich selbst als unschuldig und unverantwortlich zu betrachten.
  • Schuldverschiebung kommt sehr oft auch bei ständig belehrenden Personen vor, die einem immer wieder sagen wollen, was nach ihrer Meinung richtig oder falsch ist.
  • Der Schuldverschieber ist oft sehr sprachgewandt.

 

Eine kleine Geschichte:

Es war einmal eine Frau namens Mia, die immer wieder Probleme in ihren Beziehungen hatte. Egal mit wem sie zusammen war, sie beschuldigte immer ihren Partner dafür, dass die Beziehung nicht funktionierte. Sie dachte, dass sie immer den perfekten Partner finden würde, wenn nur der andere sich ändern würde.

Eines Tages traf sie einen Mann namens Tom. Sie verliebte sich schnell in ihn und dachte, dass er der Mann ihrer Träume sei. Aber nach einiger Zeit fing Mia wieder an, Toms Fehler zu sehen und beschuldigte ihn dafür, dass die Beziehung nicht gut lief.

Tom war ein Mann mit viel Geduld und er hörte Mia zu, wenn sie ihm von ihren Sorgen erzählte. Aber eines Tages sagte er zu ihr: “Mia, du musst aufhören, immer die Schuld auf mich zu schieben. Wir sind beide für diese Beziehung verantwortlich und müssen gemeinsam daran arbeiten, dass es funktioniert.”

Mia war erstaunt über Toms Antwort. Sie hatte nie darüber nachgedacht, dass sie selbst auch Verantwortung für die Beziehung hatte. Sie erkannte, dass sie immer versuchte, ihre Partner zu ändern, anstatt an sich selbst zu arbeiten.

Tom und Mia entschieden sich, gemeinsam an ihrer Beziehung zu arbeiten. Sie fingen an, miteinander zu kommunizieren und ihre Probleme zu lösen. Mia lernte, dass es wichtig ist, Verantwortung für ihre eigenen Handlungen in der Beziehung zu übernehmen und nicht immer die Schuld auf ihren Partner zu schieben.

Mit der Zeit verbesserte sich ihre Beziehung und sie wurden glücklicher zusammen. Mia lernte, dass es wichtig ist, in einer Beziehung Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam an Problemen zu arbeiten, anstatt die Schuld immer auf den anderen zu schieben

 

Dimitrios Gorlas

www.gorlas.de

Kategorien
Psychologie

VERWANDT